Kind, konzentrier dich!
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen bei Kindern
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen bei Kindern – Wann Ergotherapie sinnvoll ist
Viele Kinder haben Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren – beim Lernen, bei den Hausaufgaben oder im Schulalltag. Doch ab wann ist es mehr als nur „mal unaufmerksam sein“? Und wie kann Ergotherapie hier helfen?


In unserer Praxis schauen wir genau hin – und begleiten Kinder und ihre Familien dabei, herauszufinden, wo die Ursachen für die Konzentrationsprobleme liegen und wie gezielte Strategien helfen können.
Wie äußern sich Konzentrationsprobleme bei Kindern?
Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten:
lassen sich leicht ablenken
haben Mühe, Anweisungen zu folgen
fangen Aufgaben an, brechen sie aber schnell wieder ab
zeigen häufig Frust oder Verweigerung beim Lernen
wirken im Unterricht oder Alltag oft überfordert


Ursachen verstehen – der erste Schritt
Bevor wir mit der Therapie starten, steht eine gründliche Befundung im Vordergrund. Dazu gehört:
ein ausführliches Gespräch mit dir und deinem Kind
ggf. Austausch mit Lehrern oder Erziehern
Denn: Konzentrationsstörung ist kein klar umrissener Begriff. Man muss genau hinschauen – oft sind es viele kleine Faktoren, die zusammenwirken.
Auch zwischendurch wird immer wieder mit den Eltern und auch mit dem Kind abgestimmt ob es noch passt. Eine umfangreiche und gezielte Befunderhebung ist ein Muss, um zu wissen wo die Konzentrationsprobleme herkommen.


Konzentration beginnt mit dem Verständnis dafür
Ein zentraler Teil unserer Arbeit ist es, deinem Kind zu vermitteln:
Wie funktioniert Konzentration überhaupt?
Was passiert im Gehirn?
Und wie kann ich „den Schalter“ bewusst umlegen?
Wir arbeiten an realen Tätigkeiten oder an Tätigkeiten, die ganz nah an Anlehnung sind an dem was dem Kind schwerfällt. – immer verbunden mit Reflexion, Selbsterkenntnis und Strategie.
SMARTe Ziele – verständlich und motivierend
Gemeinsam mit dir und deinem Kind formulieren wir konkrete, attraktive und erreichbare Ziele. Diese SMARTen Ziele sind der rote Faden durch die gesamte Therapie. So weiß dein Kind immer: Daran arbeite ich gerade. Und das kann ich schon richtig gut.
Alttagstauglich, realistisch individuell!
Wir arbeiten möglichst nah am Alltag deines Kindes – sei es in Einzelsituationen, in Parallelbehandlungen oder in kleinen Gruppen. Wichtig ist: das Setting ist so gestaltet, dass dein Kind sich gesehen, verstanden und sicher fühlt.
In der Therapie bekommt dein Kind:
passende Strategien zur besseren Selbststeuerung
Übungsmöglichkeiten zur Aufmerksamkeit und Planung
individuelle Rückmeldung und Unterstützung
Regelmäßig stimmen wir uns mit dir ab – und vor allem mit deinem Kind. Denn dein Kind hat immer Mitspracherecht, wird gehört und gesehen. Ressourcenorientierung ist kein Schlagwort, sondern unser Grundprinzip.