Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining

Wenn Kinder im Alltag anecken..

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)

Sozialkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gutes Miteinander – doch nicht allen Kindern fällt es leicht, sich im sozialen Gefüge zurechtzufinden.

Manche Kinder haben Schwierigkeiten, sich in Gruppen einzufügen, andere neigen zu Wutausbrüchen oder ziehen sich bei Konflikten zurück.

Daniela_Pfaffinger_Ergotherapie

In unserer Praxis in Rotthalmünster bieten wir mit dem Ergotherapeutischen Sozialkompetenztraining (EST) gezielte Hilfe für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren an, die mit Verhaltensauffälligkeiten oder Problemen im Sozialverhalten zu kämpfen haben.

Was ist das Ergotherapeutische Sozialkompetenztraining?

Das EST nach Menke & Löcker ist ein strukturiertes Gruppentraining, das aus 16 Einheiten besteht. Es wurde speziell für Kinder entwickelt, die im Alltag immer wieder in Konflikte geraten – sei es in der Schule, mit Freunden oder innerhalb der Familie.

Die Kinder lernen in alltagsnahen Übungen:

  • eigene und fremde Gefühle besser wahrzunehmen,

  • ihr Verhalten bewusst zu steuern,

  • Konflikte fair zu lösen,

  • Grenzen zu setzen,

  • positives Verhalten zu erkennen und zu verstärken,

  • sowie klare Kommunikationsstrategien einzusetzen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einbindung der Eltern. So können neue Verhaltensmuster auch im Familienalltag geübt und gefestigt werden.

Ergotherapie_Blog2
PraxisAlltag_Ergo_11

Für wen ist das Training geeignet?

Das EST richtet sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit:

  • Störungen des Sozialverhaltens

  • emotionalen Schwierigkeiten (z. B. Wutausbrüche, Rückzug, Überforderung)

  • Problemen in Schule, Freizeit oder Familie

Typische Alltagssituationen, die Eltern schildern:

  • „Mein Kind gerät ständig in Streit – in der Schule, zu Hause, im Sportverein.“

  • „Es rastet aus, wenn etwas nicht klappt.“

  • „Es traut sich nichts zu und zieht sich zurück.“

  • „Wir reden oft über Regeln, aber sie werden einfach ignoriert.“

Das Training bietet Kindern und Eltern konkrete Werkzeuge, um mit solchen Situationen entspannter umzugehen.

PraxisAlltag_Ergo_9
PraxisAlltag_Ergo_10

So läuft das Training ab: 

Nach einem Eingangsgespräch mit Kind und Eltern starten wir in kleinen Gruppen. Die Kinder trainieren gemeinsam wichtige soziale Fähigkeiten, probieren neue Strategien aus und lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen.

Die Inhalte sind praxisnah, spielerisch und direkt auf die Lebensrealität der Kinder abgestimmt. Eltern erhalten parallel Tipps und Einblicke, wie sie ihr Kind gezielt unterstützen können.

 

Was bedeutet eigentlich „sozial kompetent“? 

Soziale Kompetenz umfasst viele Fähigkeiten, darunter:

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung

  • realistische Selbsteinschätzung

  • Empathie

  • Selbstregulation

  • Konfliktlösung

  • Kooperationsfähigkeit

  • Aufbau und Pflege von Freundschaften

Diese Kompetenzen können gezielt gefördert werden – und genau hier setzt das EST an.

In unserer Praxis „Ergotherapie Praxisnah“ in Rotthalmünster begleiten wir Kinder und ihre Familien auf diesem Weg. Mit Fachwissen, Verständnis und einem strukturierten Ansatz schaffen wir Raum für Entwicklung, Klarheit und neue Handlungsmöglichkeiten.

Wenn dein Kind Schwierigkeiten im Umgang mit anderen hat, oft in Konflikte gerät oder sich zurückzieht: Das EST kann ein starker Baustein für mehr Leichtigkeit im Alltag sein.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenn du Interesse hast, melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten dich, ob das Sozialkompetenztraining für dein Kind geeignet ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen