Ergotherapie Praxisnah
DER ERGO-BLOG
Hier finden Sie Einblicke, Wissen und Inspiration rund um das Thema Ergotherapie – ganz alltagsnah, verständlich und direkt aus unserer Praxis im Landkreis Passau.
Egal, ob Sie sich für Ergotherapie bei Kindern, Senioren, Menschen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen oder tiergestützte Therapie interessieren – wir möchten Ihnen zeigen, wie vielfältig Ergotherapie ist und wie sie ganz konkret im Leben unterstützen kann.

Pädiatrie:
In diesem Bereich dreht sich alles um die Entwicklung von Kindern und wie Ergotherapie sie spielerisch und gezielt fördern kann.
Ob bei Entwicklungsverzögerungen, Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS oder fein- und grobmotorischen Herausforderungen – hier finden Eltern, Pädagog*innen und Interessierte wertvolle Einblicke, Förderideen und alltagstaugliche Tipps zur Unterstützung von Kindern.
Psychiatrie:
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, ADHS, Borderline, Traumafolgestörungen oder Schizophrenie beeinflussen den Alltag oft stark – und genau hier setzt Ergotherapie an.
In diesem Bereich zeige ich, wie Ergotherapie bei psychischen Herausforderungen unterstützt: mit Struktur, alltagsnahen Strategien, Stabilisierung und dem Aufbau von Selbstwirksamkeit.
Auch Themen wie Rückzug, Überforderung, fehlender Antrieb oder Unsicherheit im sozialen Umgang werden praxisnah beleuchtet.
Ergo-WISSEN:
Was genau ist eigentlich Ergotherapie? Wer kann sie verordnen? Welche Ziele verfolgt sie – und wie läuft eine Therapie ab?
Hier erkläre ich Grundlagen, Hintergründe und häufige Fragen zur Ergotherapie – klar, verständlich und fachlich fundiert. Ideal für alle, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen oder sich einen Überblick verschaffen wollen.
TIERGESTÜTZTE THERAPIE
In meiner Praxis unterstützt mich Therapiebegleithündin Foxy – und dieser Bereich widmet sich ganz der tiergestützten Ergotherapie.
Wie wirkt ein Hund in der Therapie? Warum sprechen Tiere manchmal „direkter“ als Worte? Und wie lassen sich durch tiergestützte Interventionen soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten fördern? Hier teile ich Erfahrungen, Fachwissen und Blickwinkel auf eine Therapieform, die tief berührt.
Geriatrie:
Ergotherapie hilft älteren Menschen dabei, möglichst lange selbstständig und aktiv zu bleiben – trotz Einschränkungen durch Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Arthrose oder nach einem Sturz.
In diesem Bereich geht es um Sicherheit im Alltag, Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe, sinnvolle Hilfsmittel und die Unterstützung pflegender Angehöriger.
GASTBEITRäGE
Hier kommen andere zu Wort: Fachkolleginnen, Eltern, Klientinnen oder Kooperationspartner teilen ihre Sicht auf Therapie, tiergestützte Arbeit, Inklusion oder Entwicklungsförderung.
Dieser Bereich steht für Austausch, neue Impulse und spannende Einblicke – persönlich, fachlich und inspirierend.
Beiträge in der Übersicht
Alle Blogartikel
BLOGARTIKEL

KIND KONZENTRIER DICH!
„Hallo, könntest Du Dich bitte jetzt mal konzentrieren!“ Was ist eigentlich Konzentration und wie es gelingt es Eltern, diese bei Kindern zu fördern? Ein Blogbeitrag einer auf die Behandlung von Kindern konzentrierten Ergotherapeutin.

WENN DER ALLTAG PLÖTZLICH NICHT MEHR SO LEICHT FÄLLT…
Ob nach einem Sturz, bei Gedächtnisproblemen oder einfach, weil die Kraft nachlässt – viele ältere Menschen merken: Dinge, die früher selbstverständlich waren, werden zur Herausforderung.
Wie Ergotherapie dabei helfen kann, Selbstständigkeit zu bewahren, Sicherheit zurückzugewinnen und den Alltag wieder mit mehr Freude zu erleben, erfährst du in diesem Beitrag.

WAS IST ERGOTHERAPEUTISCHES SOZIALKOMPETENZTRAINING (EST)?
Das EST ist ein sehr schönes und alltagsnahes Training zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen von Kindern. Mehr Infos dazu findest du hier.

FOXY – THERAPIEBEGLEITHÜNDIN AUF VIER PFOTEN.
Sie spürt, wenn jemand nervös ist. Sie bringt Kinder zum Lächeln – und Senior*innen zum Reden.
Foxy, unsere vierbeinige Co-Therapeutin, hat eine ganz besondere Art, Menschen zu erreichen.
Was genau ihre Aufgaben in der Praxis sind, wie sie den Therapiealltag bereichert – und warum manchmal ein Schwanzwedeln mehr bewegt als viele Worte – erfährst du in diesem Beitrag.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt aufnehmen
KONTAKT AUFNEHMEN
