DEINE ERGOTHERAPIE PRAXIS IN ROTTAL INN UND UMGEBUNG
In unserer Praxis für Ergotherapie begleiten wir Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit, Lebensfreude und Lebensqualität (wieder) zu entdecken. Mit fachlicher Kompetenz, Herz und Zeit. Ob nach einem Unfall, bei Entwicklungsverzögerungen oder chronischen Erkrankungen – wir unterstützen Kinder, Erwachsene und Senior:innen auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit im Alltag.
Kinder-therapie
ERWACHSENEn-THERAPIE
SENiOREN-THERAPIE
MENSCHEN mit BEHINDERUNG
TIERGESTÜTZTE INTERVENTION
1. Verordnung vom Arzt
Sprechen Sie mit Ihrem (Fach-)Arzt über Ihr Anliegen – er kann einschätzen, ob Ergotherapie für Sie sinnvoll ist und Ihnen gegebenenfalls eine Verordnung ausstellen.
2. Kontakt zu uns
Melden Sie sich gerne bei uns – per Telefon, WhatsApp, E-Mail oder über das Kontaktformular.
Wir beantworten jede Anfrage zuverlässig innerhalb von 24 Stunden.
3. Persönliches Erstgespräch
Im ersten Gespräch bewerten wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und definieren Ihre persönlichen Therapieziele.
Auf dieser Basis entsteht ein individueller Therapieplan – passgenau auf Sie zugeschnitten.
praxisnah - Was steckt dahinter?
Was steckt dahinter?
Unsere Philosophie
UNSERE PHILOSOPHIE
ehrlich. authentisch. klar.
Wir arbeiten nicht an Symptomen vorbei – sondern mitten im Leben, gemeinsam mit Ihnen.
Denn jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, Ziele und Stärken mit. Genau da setzen wir an: individuell, einfühlsam und alltagsnah.
Ergotherapie ist für uns keine Standardlösung, sondern echte Teamarbeit auf Augenhöhe. Was möchtest Sie wieder tun können? Was ist Ihnen wichtig?
Unsere Therapie passt sich ihrem Leben an – nicht umgekehrt.
Worauf sind wir spezialisiert?
Behandlungsangebot
UNSER BEHANDLUNGSANGEBOT
Kindertherapie
Jedes Kind ist einzigartig – und genau so
individuell begleiten wir es auch.
In der Ergotherapie mit Kindern fördern wir spielerisch, was sie brauchen, um sich gesund zu entwickeln: Konzentration, Motorik, Wahrnehmung, Selbstbewusstsein und emotionale Stabilität.
Ob bei Entwicklungsverzögerungen, ADHS, Autismus, Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten – wir arbeiten kindgerecht, ressourcenorientiert und mit einer großen Portion Herz.
Beispiele für Therapieinhalte:
- Fein- und Grobmotorik
- Graphomotorik und Schreibmotorik
- Selbstregulation und Impulskontrolle
- Alltagsfähigkeiten (Anziehen, Essen, Organisation)
- Schulvorbereitung & Konzentration
Wann ist Ergotherapie bei Kindern sinnvoll?
In unserer Praxis unterstützen wir Kinder mit unterschiedlichsten Herausforderungen – individuell, spielerisch und alltagsnah. Hier ein Überblick über typische Themen:
Entwicklungsverzögerungen
Wenn motorische, sprachliche oder kognitive Meilensteine auf sich warten lassen.Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Förderung von Kommunikation, sozialen Fähigkeiten und Alltagstauglichkeit.ADHS
Hilfe bei Konzentration, Impulskontrolle und Struktur im Alltag.Feinmotorische Schwierigkeiten
Z. B. Probleme beim Schreiben, Schneiden oder Knöpfen.Grobmotorische Probleme
Wie unsicheres Laufen, Hüpfen oder Schwierigkeiten beim Balancieren.Sensorische Verarbeitungsstörungen
Wenn Reize schnell zu viel oder kaum spürbar sind – z. B. bei Geräuschen, Berührungen oder Bewegungen.Lernstörungen (LRS, Dyskalkulie)
Ergotherapeutische Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen.Verhaltensauffälligkeiten
Wenn Emotionen wie Wut, Frust oder Unsicherheit den Alltag erschweren.
Erwachsenentherapie
Wenn der Alltag zur Herausforderung wird, sind wir da – mit Lösungen, die zu Ihrem Leben passen.
Nach Krankheit, Unfall oder in belastenden Lebensphasen hilft Ergotherapie, wieder in die eigene Kraft zu kommen. Wir unterstützen Sie dabei, verlorene Fähigkeiten neu zu trainieren oder Alternativen zu entwickeln – für mehr Selbstständigkeit, Orientierung und Lebensfreude.
Egal ob neurologische Erkrankung, chronischer Schmerz, psychische Belastung oder Einschränkungen nach Operationen – wir arbeiten mit Ihnen auf Augenhöhe und nach Ihren persönlichen Zielen.
Beispiele für Anwendungsbereiche:
- Schlaganfall / neurologische Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Burnout)
- Schmerzpatient:innen
- Rheumatische Erkrankungen
- Alltagstraining & berufliche Wiedereingliederung
Wann ist Ergotherapie bei Erwachsenen sinnvoll?
Wann ist Ergotherapie bei Erwachsenen sinnvoll?
Ergotherapie ist nicht nur für Kinder oder Senioren relevant – auch Erwachsene im Berufs- oder Alltagsleben profitieren enorm von einer gezielten ergotherapeutischen Begleitung. Ob psychische Belastung, neurologische Erkrankung oder körperliche Einschränkung: Die Therapie zielt immer darauf ab, alltagsrelevante Fähigkeiten zu stärken und Teilhabe zu ermöglichen.
Psychiatrische Indikationen
Ergotherapie unterstützt bei psychischen Erkrankungen, wenn alltägliche Aufgaben zunehmend zur Herausforderung werden. Ziel ist es, die emotionale Stabilität zu fördern, soziale Kompetenzen zu stärken und die Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
Typische Indikationen:
Depressionen, Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug
Angststörungen, Panikattacken, soziale Unsicherheit
ADHS im Erwachsenenalter
Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline)
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Zwangs- und Essstörungen
Suchterkrankungen (z. B. in Abstinenzphasen)
Neurologische Indikationen
Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems führen häufig zu Einschränkungen im Alltag. Die Ergotherapie setzt hier gezielt an, um verloren gegangene Fähigkeiten zu fördern oder Kompensationsstrategien zu entwickeln.
Typische Indikationen:
Schlaganfall (Apoplex)
Multiple Sklerose (MS)
Morbus Parkinson
Schädel-Hirn-Trauma
Polyneuropathie
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Ziele:
Förderung der Beweglichkeit, Koordination und Alltagsmotorik
Verbesserung kognitiver Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Planung
Unterstützung bei der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
Orthopädisch-rheumatologische Indikationen
Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Kraftverlust können viele Alltagsaktivitäten stark einschränken. Die Ergotherapie unterstützt bei der Wiederherstellung funktioneller Bewegungsabläufe und trainiert gezielt betroffene Bereiche.
Typische Indikationen:
Hand- und Armverletzungen
Arthrose, Arthritis
Karpaltunnelsyndrom
Schulterbeschwerden
Narbenprobleme, CRPS (Morbus Sudeck)
Ziele:
Gelenkschutz und Schmerzreduktion
Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit im Alltag
Anpassung von Hilfsmitteln
Chronische Schmerzen & Long Covid
Dauerhafte Schmerzsyndrome oder Long-Covid-Folgen wie Fatigue, Konzentrationsprobleme und Erschöpfung erfordern eine gezielte Alltagsstrukturierung.
Indikationen:
Fibromyalgie, chronischer Rückenschmerz
Long Covid / Post-Virus-Syndrome
Belastungsschwächen
Ziele:
Energie-Management und Aktivitätsbalance
Reduktion von Überforderung
Wiederherstellung alltagspraktischer Fähigkeiten
Kognitive Einschränkungen & Belastungsstörungen
Auch bei mentaler Erschöpfung oder stressbedingten Problemen kann Ergotherapie helfen, wieder Ordnung in den Alltag zu bringen.
Typische Indikationen:
Aufmerksamkeitsstörungen
Planungs- und Strukturierungsprobleme
Burnout und Stressfolgeerkrankungen
Ziele:
Verbesserung exekutiver Funktionen
Entwicklung alltagstauglicher Strategien
Förderung der Selbstständigkeit im Beruf und Privatleben
Seniorentherapie
Würde und Lebensqualität
kennen kein Alter.
Mit zunehmendem Alter können alltägliche Tätigkeiten beschwerlich oder unsicher werden. Unsere ergotherapeutische Begleitung unterstützt ältere Menschen dabei, möglichst lange aktiv, selbstständig und mit Freude am Leben teilzunehmen.
Wir fördern Mobilität, kognitive Fähigkeiten und emotionale Stabilität – und arbeiten gemeinsam daran, Selbstständigkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen.
Beispiele für Anwendungsgebiete:
- Sturzprophylaxe & Mobilität
- Demenztherapie & Hirnleistungstraining
- Alltagstraining zu Hause
- Unterstützung bei Trauer, Einsamkeit oder Rückzug
- Angehörigenberatung
Wann ist Ergotherapie bei Senioren sinnvoll?
In der geriatrischen Ergotherapie unterstützen wir Sie dabei, so lange wie möglich aktiv, selbstständig und am Leben beteiligt zu bleiben. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu erhalten – trotz gesundheitlicher Einschränkungen.
Wir helfen dir dabei:
-
Mobilität zu verbessern – z. B. durch gezieltes Training und passende Hilfsmittel zur Sturzprophylaxe.
-
Alltagsfähigkeiten zu erhalten – wie Anziehen, Körperpflege, Essen oder Haushaltsführung.
-
Kognitive Funktionen zu fördern – z. B. Gedächtnis, Orientierung oder Aufmerksamkeit.
-
Soziale Kontakte zu pflegen – für mehr Teilhabe und weniger Einsamkeit.
Typische Krankheitsbilder, bei denen Ergotherapie hilft:
Demenz (z. B. Alzheimer), Schlaganfall, Parkinson, Arthritis, Osteoporose, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Schmerzen, Nervenschäden, Multiple Sklerose oder nach Operationen und Frakturen.
Menschen m. Behinderung
Wir sehen nicht die Einschränkung,
sondern die Möglichkeiten.
Ob angeborene oder erworbene Behinderung – unsere Ergotherapie orientiert sich an den Fähigkeiten, Ressourcen und Lebenszielen jedes Menschen. Dabei gestalten wir die Therapie so individuell wie der Mensch selbst: kreativ, anpassungsfähig und mit viel Empathie.
Wir begleiten bei der Entwicklung, dem Erhalt und der Erweiterung von Handlungskompetenzen – in Alltag, Arbeit und sozialem Umfeld.
Mögliche Therapieinhalte:
- Förderung von Alltagsfähigkeiten & Selbstversorgung
- Kommunikationsunterstützung
- Hilfsmittelberatung & Wohnraumanpassung
- Soziale Teilhabe stärken
- Angehörigenarbeit & Vernetzung
Anwendungsgebiete:
Unsere Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen zielt darauf ab, Selbstständigkeit zu stärken und echte Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt – mit seinen Fähigkeiten, Wünschen und Möglichkeiten.
Wobei wir dich unterstützen:
Umfeldanpassung
Wir helfen dabei, Wohn- und Arbeitsräume barrierefreier und alltagstauglich zu gestalten.Hilfsmittelversorgung
Wir beraten dich bei der Auswahl passender Hilfsmittel und trainieren gemeinsam deren Nutzung.Fähigkeitstraining
Motorik, Kognition oder soziale Kompetenzen – wir fördern gezielt, was dich im Alltag stärkt.Teilhabe ermöglichen
Ob Schule, Beruf oder Freizeit: Wir begleiten dich dabei, aktiv und selbstbestimmt am Leben teilzunehmen.
Typische Diagnosen, bei denen wir helfen:
Zerebralparese, Down-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Muskeldystrophie, Intellektuelle Behinderungen, Schädel-Hirn-Trauma, Fragiles-X-Syndrom, Angelman-, Prader-Willi-, Williams-Beuren- oder Rett-Syndrom, sowie Fetalalkoholsyndrom (FAS).
Das Herzstück unserer Therapie
Tiergestützte Intervention
TIERGESTÜTZTE INTERVENTION
Manchmal sagt ein Blick mehr als tausend Worte – besonders, wenn er von einem Tier kommt.
Tiere begegnen uns vorurteilsfrei, authentisch und direkt. In unserer tiergestützten Ergotherapie nutzen wir diese besondere Verbindung, um emotionale, soziale und motorische Prozesse auf sanfte Weise zu fördern.
Ob bei Kindern, Erwachsenen oder älteren Menschen – Tiere können Türen öffnen, wo Worte fehlen, und Vertrauen stärken, wo Unsicherheit herrscht. Unser Therapiebegleithund Foxy ist ein echtes Teammitglied – einfühlsam, neugierig und immer bereit für gemeinsame Schritte.
Die Wirkungsschwerpunkte:
- Förderung von Selbstwert und emotionaler Stabilität
- Soziale Interaktion & Kommunikation
- Motivation & Aktivierung
- Angstabbau & Beziehungsarbeit
- Sensomotorik & Achtsamkeit
Warum tiergestützte Intervention besonders wirkungsvoll ist
Tiere berühren uns auf eine Weise, die oft tiefer geht als Worte. Sie kommunizieren nonverbal, reagieren ehrlich und schenken uns das Gefühl, genau so richtig zu sein, wie wir sind. Genau darin liegt die Kraft der tiergestützten Intervention: Sie schafft Vertrauen, baut emotionale Barrieren ab und aktiviert auf natürliche Weise Motivation, Aufmerksamkeit und Mitgefühl.
Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung unter anderem durch:
Stressreduktion und Entspannung: Tiere senken nachweislich den Cortisolspiegel und fördern das emotionale Gleichgewicht.
Stärkung der sozialen Kompetenzen: Der Kontakt mit Tieren verbessert Empathie, Verantwortung und Beziehungsfähigkeit.
Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten: Bewegungen, Handlungen und Denkprozesse werden spielerisch und ohne Leistungsdruck angestoßen.
Erhöhte Therapieakzeptanz: Der Hund motiviert zur Mitarbeit – selbst bei Klient*innen mit geringer innerer Bereitschaft.
Besonders für Menschen mit Entwicklungsverzögerungen, Traumata, Ängsten, sozialen Unsicherheiten oder neurologischen Erkrankungen ist der Einsatz von Tieren oft ein Türöffner – hin zu neuen Erfahrungen, Selbstwirksamkeit und echter Lebensfreude.
Unser Therapiehund ist dabei kein „Tool“, sondern ein echter Partner auf Augenhöhe – sensibel, präsent und voller Lebensfreude.
Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum für Entwicklung, Begegnung und kleine mutige Schritte.
Ergotherapie, die über Erwartungen hinaus geht.
Das sagen unsere Patienten
DAS SAGEN UNSERE PATIENTEN
Daniela ist seit Jahren eine treue Begleiterin unseres Sohnes. Ihre Expertise und Praktiken haben zu starken sprachlichen und feinmotorischen Entwicklungsfortschritten beigetragen. Ohne sie und ihrem liebevollen Einfühlungsvermögen wäre unser Sohn nicht da wo er jetzt ist.
Frau Pfaffinger verbindet eine hohe Professionalität mit einem ausgeprägtem Feingefühl und Empathie. Sie wendet ihre umfangreichen Fachkenntnisse stets individuell für ihre einzelnen Patienten an. Wir haben uns jederzeit hervorragend aufgehoben gefühlt und können Frau Pfaff Linger nur wärmstens weiter empfehlen. Im Landkreis gibt’s keine bessere!!!
Bei Daniela ist man mit ihrer einfühlsamen Art und ihrem großartigen Fachwissen an der richtigen Adresse. Sie weiß zu allem sofort tolle Tipps und super schöne Übungen die man gerne mitmacht. Man kann sie nur jedem ans Herz legen der Hilfe benötigt oder sich bei ihr fortbilden möchte.
Einen Blick hinter die Kulissen?
Unsere Praxis in Rotthalmünster
UNSERE PRAXIS IN ROTTHALMÜNSTER
Unsere Praxis bietet eine helle, freundliche und einladende Umgebung, in der Sie sich rundum wohlfühlen können. Wir sind stolz darauf, unseren Klient:innen eine Vielzahl von speziell ausgestatteten Räumen zur Verfügung zu stellen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Therapieformen zugeschnitten sind. Außerdem bietet unsere Praxis Parkplätze direkt vor der Tür und ein barrierefreies, geräumiges Badezimmer.
Hier findest du unsere Praxis:
Am Hopfenberg 32b | 94094 Rotthalmünster
EINLADENDER WARTEBEREICH
Unser Wartebereich ist der perfekte Ort, um in entspannter Atmosphäre auf Ihre Behandlung zu warten. Helle Farben und ein freundliches Ambiente sorgen dafür, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen.
GROSSER BEWEGUNGS-
& MOTORIKRAUM
Unser großzügiger Bewegungs- und Motorikraum bietet viel Platz für vielfältige Übungen und Therapien. Hier arbeiten wir gemeinsam an der Verbesserung Ihrer motorischen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Koordination.
RAUM FÜR GESPRÄCHE
Für vertrauliche und intensive Gespräche steht ein separater Raum zur Verfügung. In ruhiger und diskreter Atmosphäre besprechen wir hier Ihre individuellen Anliegen und entwickeln gemeinsam maßgeschneiderte Therapiepläne.
KREATIVER WERKRAUM
Unser Werkraum ist ideal für kreative und handwerkliche Tätigkeiten ausgestattet. Hier fördern wir Ihre Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer durch vielfältige praktische Übungen und Projekte.
Ergotherapie, die tiefer geht!
Der Ergotherapie Praxsinah Blog
DER ERGOTHERAPIE PRAXISNAH BLOG
Kind, konzentriere Dich!
„Hallo, könntest Du Dich bitte jetzt mal konzentrieren!“ Was ist eigentlich Konzentration und wie es gelingt es Eltern, diese bei Kindern zu fördern? Ein Blogbeitrag einer auf die Behandlung von Kindern konzentrierten Ergotherapeutin.
Was ist Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)?
Das EST ist ein sehr schönes und alltagsnahes Training zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen von Kindern. Infos dazu findest du hier.
Weil Zusammenhalt stärkt!
Partner- & Mitgliedschaften
PARTNER- & MITGLIEDSCHAFTEN





Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Kontakt aufnehmen:
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN:
